Sozialpsychologie von Gruppen
Sowohl für die Verbesserung der Zusammenarbeit im eigenen Team, als auch für die Gestaltung der organisationsweiten Kommunikation, des globalen Wissensaustauschs und gemeinsamen Lernens über Abteilungsgrenzen hinweg, ist die Sozialpsychologie von Gruppen ein wichtiges Fundament. Es braucht neben der Kompetenz, geeignete Technologien und neue Medien (darunter kooperative Systeme und soziale Netzwerke) auszuwählen vor allem ein umfassendes Verständnis der psychologischen Prozesse, die in Gruppen wirken. Denn Teamarbeit ist nicht immer von Vorteil, sondern kann auch stark nachteilige Effekte haben, z.B. auf die Motivation, wenn Trittbrettfahren auftritt, oder auf die Problemlösung selbst durch die erhöhte, mitunter unreflektierte Risikobereitschaft von Gruppen.
Sozialpsychologie von Gruppen befasst sich unter anderem mit Fragen wie:
- Was ist eine Gruppe? warum agieren Menschen als Teil einer Gruppe oft anders als als Einzelperson?
- Warum sind manche Gruppen produktiver als andere? Was macht Gruppen kreativ?
- Wann sind Gruppen wirklich leistungsfähiger und kreativer als Einzelpersonen?
- Warum und unter welchen Umständen treten negative Effekte wie Trittbrettfahren oder das gefährliche Group Think ("Gruppendenken") auf?
- Wie entwickeln sich Gruppen im Zeitverlauf? Welchen Beitrag kann Führung zur Teamentwicklung leisten?
- Wie können Gruppen effektiv mit verteilten Informationen umgehen und diese kommunizieren?
- Wie und unter welchen Bedingungen können Gruppen die besseren Entscheidungen treffen als Einzelpersonen?
- Wie entsteht Vertrauen in Gruppen? Wie kann Vertrauen nach einem Vertrauensbruch wieder hergestellt werden?
- Wie entsteht Mobbing? Wie kann eine Gruppe alternative Bewältigungsmechanismen für Konflikte aufbauen, so dass sich das Mobbing-Verhaltensmuster nicht fortsetzt?
Sozialpsychologie von Gruppen lässt sich einerseits als Seminar nutzen, um Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Führungskräften, ProjektmanagerInnen für Gruppenprozesse und Gruppendynamik zu sensibilisieren und sie handlungsfähig in der Gestaltung von Teams und Anleitung zu guter Teamarbeit zu machen. Andererseits können die Hintergründe der Sozialpsychologie auch für bestehende oder entstehende Teams in Firmen oder anderen Institutionen im Rahmen von Teambuilding und Teamentwicklung genutzt werden.
Zu Sozialpsychologie von Gruppen gibt es umfangreiche etablierte wissenschaftliche Kenntnisse, die in der typischen TrainerInnen-Szene nicht immer bekannt sind, die aber konkreten Mehrwert in der Praxis haben. Gleichfalls lässt sich Sozialpsychologie sehr erfahrungsnah und praktisch begreifen durch eine Vielzahl an Übungen, durch die Diskussion von Fallbeispielen und durch bekannte Beispiele für den Mehrwert, aber auch die Gefahr von Gruppen (z.B. Challenger-Katastrophe).
Gern biete ich maßgeschneiderte Formen des Trainings von Sozialpsychologie von Gruppen an. Die Dauer kann von 1-tägigen bis mehrtägigen Trainingsformaten reichen. Sozialpsychologie von Gruppen kann auch mit besonderem Fokus auf virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit bzw. besonderem Bezug zu interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit angeboten werden.